MEDI und ze:roPraxen übernehmen Klinik als MVZ-Anker
MEDI Baden-Württemberg und ze:roPraxen haben gemeinsam eine psychiatrische Klinik in Bad Säckingen übernommen, um ihre Möglichkeiten zur Gründung und zum Betrieb medizinischer Versorgungszentren (MVZ) zu erweitern.
29.05.2024
MEDI Baden-Württemberg und ze:roPraxen haben gemeinsam eine Tagesklinik übernommen, um ihre Möglichkeiten zur Gründung und zum Betrieb medizinischer Versorgungszentren (MVZ) zu erweitern. Diese Maßnahme soll die ambulante Versorgung sichern und Ärzten vielfältige berufliche Perspektiven bieten. Die Kooperation ermögliche außerdem, von den Gründungsvorteilen klinikgestützter MVZ zu profitieren und wirtschaftliche sowie organisatorische Herausforderungen besser zu bewältigen.
Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
Kooperation und Zielsetzung
- MEDI Baden-Württemberg und ze:roPraxen haben eine psychiatrische Tagesklinik in Bad Säckingen übernommen. Dadurch sollen die Möglichkeiten zur Gründung und zum Ausbau von MVZ erweitert werden.
- Die Klinikträgerschaft soll dem ärztlichen Nachwuchs vielfältige ambulante Berufsausübungen ermöglichen.
Wettbewerb und rechtliche Herausforderungen
- Die Klinikübernahme soll vertragsärztlichen Verbünden mehr Wettbewerbsfähigkeit gegenüber „industriellen Anbietern" und großen Klinikunternehmen verschaffen.
- Die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen und die Kapitalintensität der MVZ-Gründungen stellen große Hürden dar, die durch die Kooperation überwunden werden sollen.
Hintergrund
- MEDI Baden-Württemberg e. V. wurde 1999 gegründet und vertritt rund 5.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten. Der Verbund setzt sich für politische Interessen, fachübergreifendes Denken, die Weiterentwicklung von Verträgen sowie eine praxistaugliche Digitalisierung ein und strebt den Erhalt einer wohnortnahen Versorgung durch freiberufliche Praxen oder eigene MVZ an. Weitere Informationen finden Sie auf der MEDI-Homepage.
- ze:roPraxen entstand 2000 und hat sich von einer nephrologischen Praxis zu einem Netzwerk von über 30 MVZ und Dialysezentren entwickelt, welches jährlich rund 200.000 Patienten versorgt. Weitere Informationen finden Sie auf der ze:roPraxen-Homepage.
- Beide Verbände wollen eine moderne Interpretation der niedergelassenen wohnortnahen Praxis schaffen, die wirtschaftlich tragfähig ist und durch größere Strukturen arbeitet.