Im Jahr 2024 betreuten Hausärzte in Deutschland im Schnitt 1.264 Einwohner je Arzt. Das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt den Versorgungsgrad, indem die Zahl der Hausärzte auf die regionale Bevölkerung bezogen wird.
Bundesländervergleich - höchste Versorgungszahlen:
Brandenburg: 1.436 Einwohner pro Hausarzt
Bremen: 1.369 Einwohner pro Hausarzt
Niedersachsen: 1.356 Einwohner pro Hausarzt
Bundesländervergleich - niedrigste Versorgungszahlen:
Bayern: 1.114 Einwohner pro Hausarzt (bundesweit niedrigster Wert)
Hamburg: 1.118 Einwohner pro Hausarzt
Mecklenburg-Vorpommern: 1.149 Einwohner pro Hausarzt
Entwicklung über 10 Jahre:
2014: 1.266 Einwohner pro Hausarzt
2024: 1.264 Einwohner pro Hausarzt
Fazit: Versorgungsdichte blieb nahezu stabil
Zahl der Hausärzte:
2024: ca. 66.100 Hausärzte in Deutschland
Zuwachs: +3,4 % gegenüber 2014
Anteil an allen praktizierenden Ärzten: 15,1 %
Altersstruktur der Hausärzte:
60 Jahre oder älter: ca. 27.000 Ärzte (41 %)
Über 65 Jahre: 18,5 %
Unter 40 Jahre: 5.100 Ärzte (7,7 %)
Bundesländervergleich:
Höchster Anteil 60+ Jahre: Rheinland-Pfalz 48 %, Saarland 46,2 %, Bremen 45,4 %
Niedrigster Anteil 60+ Jahre: Thüringen 31,5 %, Sachsen-Anhalt 33,1 %, Sachsen 33,2 %
Ausblick:
Trotz steigender Zahl an Hausärzten droht mittelfristig ein Rückgang, da ein großer Teil der derzeitigen Ärzte demnächst aus dem Berufsleben ausscheiden wird.
-> Hausärzte betreuen in Deutschland im Schnitt über 1.200 Einwohner, die Zahl der Ärzte stieg leicht, gleichzeitig wächst jedoch der Altersanteil über 60 Jahre, was künftig zu Versorgungsengpässen führen könnte.